Dein Budgetplaner „Mein Geld, meine Regeln“

 

Hier findest Du die Anleitung zur Nutzung Deines Planers
& weiter unten Druckvorlagen für Spar-Challenges, Budget-Umschläge als auch Zipper-Einlagen

Die Grafiken entstanden in einem vergangenen Planerbuch, daher passen die Designs nicht 100% – ich bin aber sicher, dass Du die Gedanken hinter den Seiten dennoch gut verstehen kannst.

Wir starten mit den Jahresübersichten und dann schauen wir uns die Budgetplanung eines Monats an. Solltest Du trotz Anleitung nicht klarkommen oder Fragen offen bleiben, kannst Du mir gerne eine E-Mail zusenden, ich beantworte sie schnellstmöglich: info@geldloewin.de – am Besten schreibst Du in den Betreff: „Planer 2025 Frage“

Jahresplanung – Sparziele

Auf dieser Seite kannst Du Deine größeren Sparziele festhalten, auf die Du mehrere Monate hinsparen möchtest und festhalten willst, ob Du den nötigen Sparbeitrag in dem Monat anparen konntest.

Schau Dir bitte auch die Seiten für Ziele, Feiern und Urlaube an, ggf. passen diese Seiten gut zu Deinen Einträgen hier, ergänzen sich – sie können natürlich auch unabhängig voneinander genutzt werden.

Jahresplanung – Ziele erreichen

Auf dieser Seite geht es vor allem darum, komplexere Sparziele in einzelne Schritte aufzuteilen und zu überlegen, bis wann das Ziel erreicht werden soll.

Jahresplanung – Feier Planung & Urlaube

Auf dieser Seite geht es wie bei den Zielen darum, alle notwendigen Schritte zusammenzustellen.

Denkst Du beim Urlaub z.B. an die Tankkosten für den Weg dorthin oder vor Ort?

Oder hast Du eine größere Feierlichkeit geplant und solltest nochmal prüfen, ob Du alle Ausgaben bedacht hast?

Im Planer sind einige Seiten genau zu diesem Zweck vorhanden, so dass Du ergänzen kannst, wenn Dir noch etwas dazu einfällt.

Und wenn Du monatlich vor sparen möchtest, kannst Du entsprechend ausrechnen, wie hoch der Sparbeitrag sein muss, um alles zu bezahlen. (Bedenke ggf., dass Du einzelne Kosten vorab zahlen musst, z.B. die Anzahlung für die Ferienwohnung oder das Flugticket)

Jahresplanung – geplante Sonderausgaben

Auf dieser Seite kannst Du die Sonderausgaben festhalten, die Du in bestimmten Monaten einplanen möchtest. Hier können natürlich auch größere Themen ihren Platz finden, so dass Du für die jeweiligen Monatsübersichten eine gute Erinnerungsstütze hast.
Ich schreibe hier nur die Sonderausgaben hinein, die eine Summe haben, die meine Budgetplanung beachtlich beeinflusst. Wenn ich irgendwo mal kleinere Beträge berücksichtigen möchte, schreibe ich sie direkt in den Monat und nicht hier in die Übersicht.

Aber das ist natürlich nur meine Vorgehensweise, Du kannst es für Dich auch anders nutzen.

 

Gerade bei dieser Seite liebe ich meinen radierbaren Stift, weil ich doch mal öfter nochmal eine Zeile mehr brauche. Also hier mein Tipp, wenn Du es chronologisch sortiert haben möchtest: Lass Zeilen frei und nutze einen Stift, den Du ausradieren kannst. Falls Du meinen ausprobieren willst (er schreibt fast wie ein Kulli aber kratzt nicht übers Papier), hier der Link dazu bei Amazon (*Partnerlink, Ich erhalte eine Provision, Du bezahlst den normalen Preis).

Jahresplanung – Fixe Kosten

Auf diesen Seiten findest Du zu den verschiedenen Lebensbereichen jeweils eine Doppelseite, um die Ausgaben je Monat (oder die monatlichen) festzuhalten.

Diese Übersicht war ein „Gamechanger“ für mich, denn so bleibt alles übersichtlich und man kann nichts mehr vergessen. Übrigens hat es bei mir auch nach fast einem Jahr noch überraschende Zahlungen gegeben, die ich in dieser Übersicht vergessen hatte – also hab Geduld mit dir selbst, wenn Du das zum ersten Mal machst. Gerade jährliche Zahlungen tauchen gerne „unerwartet“ auf.

Das Ziel mit diesen Doppeltseiten ist es, dann Du anschließend für jeden Monat eine genaue Übersicht hast, wie viel Du wann bezahlen musst.

Du kannst dann im nächsten Schritt entscheiden, ob Du die Zahlungen je Monat betrachten willst, oder ob Du einen Durchschnitt jeden Monat sparst und somit teure Monate ausgleichen kannst.

   Jahresplanung – fixe Kosten / planbare Kosten vorsparen

Diese Seiten sind eigentlich eine Entweder-Oder-Entscheidung. Vorab aber kurz eine Beschreibung der Begriffe:

monatliche Kosten: Ausgaben, die JEDEN Monat anfallen, z.B. die Miete

planbare Kosten: Ausgaben, die NICHT JEDEN Monat anfallen, also z.B. vierteljährliche Versicherungsbeiträge oder jährliche Mitgliedsbeiträge …

Jetzt wieder zu den beiden Seiten:

Entweder Du planst die planbaren Kosten  jeden Monat individuell ein 8das siehst Du auf der Seite „fixe Kosten“ oder Du rechnest alle planbaren Kosten des Jahres zusammen und teilst sie durch 12 – damit erhältst Du eine monatliche Sparsumme, die im Laufe des Jahres die Kosten deckt, Du aber monatlich immer das gleiche Geld dafür einplanst und teure Monate damit vor sparen kannst. Das wird am Anfang evtl. nicht ganz auskommen, weil Du ggf. in den ersten Monaten des Jahres höhere Ausgaben hast (z.B. weil Versicherungsbeiträge oft im Januar / Februar anfallen). Hier musst Du also ggf. das Sparbudget höher ansetzen oder im Monat, in dem es ins Minus läuft dann eben doch einen extra Beitrag in die Budgetplanung einrechnen. Ein Beispiel sieht Du hier bei „planbare Kosten vor sparen“.

Egal welche Variante Du wählst, es gibt Dir einen guten Überblick darüber, wie viel Geld Du im Monat für diese Kosten berücksichtigen musst.

Jahresplanung – Konten & Stand

Auf dieser Seite kannst Du Deine Konten auflisten und deren Kontostand zum Start Deiner Budgetplanung. Die Info, wo das Konto liegt und ob Du jederzeit darauf zugreifen kannst, ist ggf. in Notlagen eine wichtige Information, gerade wenn Du viele verschiedene Sparkonten u.ä. hast, verliert man leicht den Überblick, wo man wann drankommt, sollte es notwendig sein.

Jahresplanung – Konten & Kredite, Versicherungen, Verträge

Auf diesen Seiten kannst Du noch mehr Details zu diesen Verträgen notieren, das soll Dir im Notfall helfen, aber bei Fristen und Laufzeiten vor allem auch, wenn Du darüber nachdenkst, Verträge zu ändern oder zu kündigen.

Aktuell ist das Thema Strom und Gas ja besonders relevant, hier kann die fristgerechte Kündigung des Anbieters leicht 100 EUR im Jahr bedeuten, oder noch mehr.

Diese Seiten sind also eher zum Nachhalten der Daten, sie sind nicht notwendig für Deine Budgetplanung an sich.

Ebenso die Seite der Passwörter. Hier könnte es z.B. Hilfreich sein, die Zugangsdaten zum Versicherungsportal, der Zählerstandmeldung bei den Stadtwerken oder dem Vergleichsportal zu notieren – falls Du Passwörter überhaupt aufschreiben willst.

Jahresplanung – Geschenke

Auf dieser Doppelseite kannst Du die wichtigsten Geburtstage festhalten und ebenfalls die Budgets für Geschenke. Sinnvollerweise würde ich vielleicht noch das Datum ergänzen 😉
Du kannst diese Infos natürlich auch gleich in die Monatsübersichten eintragen – hier soll es Dir einfach auf zwei Seiten die wichtigsten Infos gesammelt anzeigen.

 

 

Monatsplanung – Startseite & Spruch

Diese Doppelseite soll Dich auf den neuen Monat einstimmen, Dir mit ein paar Fragen erste Schwerpunkte für den Monat setzen und natürlich soll der Spruch Dich motivieren, Dein Ausgabeverhalten zu prüfen.

Monatsplanung – Ausgabenkalender

Auf dieser Seite kannst Du alle Ausgaben festhalten, die Du im Blick behalten möchtest.

Ob es die Fixen Kosten sind, die Geschenke, Sonderausgaben oder spontane Themen, die Du im Blick behalten willst.

Der Kalender ist nicht nummeriert, so dass Du jederzeit diesen Monat benutzen kannst und entsprechend die Daten einträgst.

Monatsplanung – Budgetplanung

-> zum Monatsstart

Diese Seite ist für mich die eigentliche Budgetplanung – zusammen mit der Budget & Spartöpfe-Seite.

Unsere Lösung:Wir hatten immer beide Gehaltszahlungsvarianten – wir haben die Budgetplanung dennoch zum 1. begonnen und ich habe einige fixe Ausgaben am 15. abbuchen lassen. Außerdem war mein erstes Ziel, als wir begonnen haben, uns einen Puffer vorzusparen, so dass wir nach kurzer Zeit unser Gehalt erst im Folgemonat genutzt haben – also das Gehalt vom 15. erst im Budget im nächsten Monat relevant wurde.

Sagen wir, wir sind jetzt Ende Dezember / Anfang Januar und befüllen die Seite mit den Daten, wie sie unserer Planung nach Eintreten sollten.

Angefangen mit dem Gehalt und weiteren Einnahmen.

Dann tragen wir die Fixen Ausgaben des Monats ein. Hier kannst Du wie in diesem beispiel für jede Kategorie die Summen eintragen, oder, falls Du vorsparst, auch nur die Gesamtsumme.

Ich spare zwar vor, trage aber trotzdem gerne die einzelnen Summen ein, weil ich am Ende des Monats so prüfen kann, ob sich eventuell etwas verändert hat, also Beiträge angepasst wurden oder ich etwas übersehen habe.

Hier darfst Du aber natürlich ganz individuell entscheiden, wie Du vorgehen möchtest.

Wichtig ist nur, dass Du zum Schluss eine Summe hast, die Du vom Gehalt abziehen kannst – und damit einen „Rest für Budgets und Spartöpfe“ hast.

Monatsplanung – Budgets und Spartöpfe

Auf dieser Seite findet die Magie der Budgetplanung statt – denn jetzt geht es darum, zu entscheiden, was Du mit den Euros machen willst, die Du noch zur freien Verfügung hast.

Es wurden alle fixen Kosten abgezogen, jetzt bleiben also nur noch die „weichen“ Ausgaben, die Du aktuell beeinflussen kannst.

Als erstes auch hier die Priorität auf die notwendigen Budgets legen – also Lebensmittel und Hygiene, oder auch Ausgaben für Deine Kinder und Haustiere (falls Du diese noch nicht in den fixen Kosten eingeplant hast).

Ich plane z.B. das Mittagessen in der Schule und auch das Futter für unsere Haustiere in die fixen Kosten – das Geld überweise ich aber im Fall der Haustiere auf ein eigenes Budget und bezahle daraus das Futter. Somit habe ich auf dieser Seite z.B. auch ein Budget, was ich dann nicht von der Restsumme der Budgetplanung abziehe, aber ich die Ausgaben dennoch gerne festhalten möchte.

Im Fall des Mittagessens in der Schule trage ich z.B. auf der Seite der Budgetplanung ein, wenn wegen Krankheit oder Schulausfall weniger Mittagessen berechnet wurden.

Bevor wir aber weiter über die Abrechnung reden, hier noch ein Hinweis / gut gemeinter Rat:

Verplane hier alles bis auf den letzten Euro. Natürlich sollst Du nicht alles an Geld ausgeben, aber plane auch eine Rettungskasse, einen Notgroschen für Notfälle ein, Denk an Deine Sparziele und Sonderausgaben …

Der Sinn dahinter, dass Du jeden Euro verplanst ist vor allem ein psychologischer: Wenn Du jedem Euro einen Sinn gegeben hast (hier kommt mein Leitspruch her, vielleicht kennst Du ihn schon), bist Du weniger geneigt, Deine Budgets zu überziehen bzw. zusätzlich Geld auszugeben.

Denn jeder Euro, der ausgegeben wird, obwohl er hier nicht eingeplant ist, bedeutet sofort ein Minus auf dem Konto.

Natürlich darfst Du Summen von einem Budget ins andere übertragen, wenn es eng wird, aber es muss in Summe eben immernoch innerhalb des Rahmens bleiben.

Monatsplanung – Ausgaben-Tracker

Auf diesen Seiten kannst Du alle Deine Ausgaben erfassen, samt dem Budget, aus dem Du sie bezahlt hast und dem neuen Restwert des Budgets.

Diese Liste solltest Du mindestens wöchentlich aktualisieren, damit Du schnell merkst, wenn das Budget schneller schrumpft als die Resttage des Monats.

Wenn Du mit der Umschlagmethode mit Bargeld arbeitest (schau mal unten nach den Druckvorlagen – die sind extra für Dich 🙂 und auf den jeweiligen Umschlägen die Ausgaben notierst, musst Du das hier natürlich nicht nochmal extra tun. Aber vielleicht ist Dir die Dokumentation hier auch lieber, weil alles im Buch zusammen bleibt im Gegensatz zu den Umschlägen.

Vielleicht änderst Du auch die Variante jeden Monat – es ist Dein Planer, gestalte die Du magst 🙂

Monatsplanung – Am Ende des Monats

Am Ende des Monats kommen wir nochmal zu diesen Seiten zurück und tragen die Ergebnisse ein.

Wir sehen uns also die einzelnen Positionen an und vergleichen mit Kontoauszügen und notizen, wie die tatsächlichen Zahlen aussehen.

In diesem Beispiel kam eine zusätzliche Zahlung beim Gehalt 2 – vielleicht eine Prämienzahlung?!

Bei den Fixen Ausgaben sind vermutlich weniger Essenskosten in der Schule angefallen, so dass weniger Ausgaben entstanden sind, dafür scheint es zusätzliche Kosten bei den Tieren & Hobbies gegeben zu haben, vielleicht musste etwas ersetzt werden.

Bei den Budgets & Spartöpfen hat sich auch einiges getan:

Die Lebensmittelausgaben waren fast eine Punktlandung, auch in den anderen Budgets hat alles gepasst und es ist sogar noch etwas übrig geblieben.

Wie gehst Du mit diesem Restgeld um? Ich buche es oft auf eins der Sparziele oder die Rettungskasse um, damit das Geld aus meinem Zugriff verschwindet und das gesparte auch gespart bleibt.

Du könntest auch einfach weniger im Folgemonat in die Budgets einplanen, weil ja noch etwas „drin“ ist.

Vielleicht ist der Puffer auch notwendig, weil du dafür vielleicht im Folgemonat höhere Ausgaben haben wirst (wir kaufen z.B. im Angebot auch mal 2 Sack Hundefutter auf einmal)

Oder Du gönnst Dir etwas von dem gesparten Geld.

Zum Schluss eines jeden Monats gibt es noch ein paar Fragen, die Du beantworten kannst, um ein besseres Verständnis für Dein Ausgabeverhalten zu entwickeln.

Druckvorlagen

Hier findest Du jetzt Druckvorlagen für Spar-Challenges und passend für die jeweiligen Monate im Planer Umschläge und Zipper-Einlagen

Klicke einfach auf den Button und die Download-Datei öffnet sich.

Du möchtest regelmäßig neue Ideen rund um die Budgetplanung, an weiteren Challenges teilnehmen oder aktuelle Angebote (z.B. zu Workshops) als erste/r erhalten?

Dann melde Dich hier zu meinem Newsletter, den GeldNuggets an: